Programm ◂

Yvonne Salzmann
Von Lautem und Leisem

27.08. – 24.09.2023

Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, dem 27. August 2023, um 11.00Uhr laden wir Freundinnen und Freunde herzlich ein.

Begrüßung: Silvia Thema, 1. Vorsitzende

Einführungsrede: Dr. Ute Maasberg

Vita

Jahrgang 1965
Autodidaktin
1985
Abschluss der Fachoberschule Gestaltung
2009 – 2017
Mitglied im BBK Braunschweig seit 2010
freiberuflich als Fotokünstlerin tätig
Schwerpunkte:
Kunst, Fotografie, Projektentwicklung

Ausstellungen (Auszug)

2023
EA* ‚Double Exposure -War und ist Krieg‘, Nürnberger Haus, Kakao, Polen
GA* Burg Neuhaus Wolfsburg, ‚Fragile Netzwerke‘
EA ‚Zwischenwelten‘ im Kreishaus Helmstedt
EA ‚Von Lautem und Leisem‘ Kunstförderverein Schöningen e.V.
2022
GA ‚WAR und ist KRIEG‘, Malerkapelle, Königslutter
WA* ‚EinTRACHTEN‘,  Braunschweiger Land
GA ‚Würde‘ Depot, Dortmund
2021
EA ‚Blütezeit‘, Landesmusikakademie, Wolfenbüttel
GA, Park Side Gallery im Braunschweiger Land
2020
GA mit dem Bild ‚Schwein gehabt‘, Nürnberger Haus, Krakau, Polen
2019
GA Stadtpartie, Einbeck
GA contemporary art gallery BWA of Katowice, Polen
2018
GA ‚Fleisch, Flesh, Meat‘, Bunkerhill Galerie Hamburg
2017
GA
Atelier 34zero Muzeum, Brüssel, Belgien
2016
EA ’short stories – Begegnungen in Südafrika‘, Haus der Kulturen Braunschweig  
2015
GA ‚Young Collectors Galerie‘ Johannesburg, Südafrika
GA in Bolu, Türkei GA ‚Das regionale Gedächnis‘, Museum für Photographie, Braunschweig 

*EA= Einzelausstellung
*GA= Gruppenausstellung
*WA= Wanderausstellung

Auszeichnungen

2022
Sozialtransferpreis für die interaktive Würde-Kunstausstellung in Bild und Tat 2021
Förderpreis Rotary Club Hanse für das Projekt ‚Park Side Gallery‘
2020
Anerkennungspreis vom Rotaryclub BS für das Projekt ‚Würde- eine interaktive Kunsatausstellung in Bild und Tat‘
2018
Nominiert für den Kulturvermittlungspreis der Stadt Wolfenbüttel mit dem Foto- und Geschichtsprojekt ‚Durchgeblickt – das KZ Außenlager Schandelah‘
2016
‚Kreativpioniere Niedersachsen‘ – Auszeichnung durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
2014
Bildungspreis Allianz für die Region – Erhalt eines Sonderpreises im Bereich Jugendliche mit dem Projekt ‚blind date‘
2013
Förderstipendium des Freundeskreis Bildender Künstler Braunschweig

Das vorgesehene Programm für 2023

Ricarda Hoop, Leipzig

29.01 – 26.02.2023

In sehr detaillierten Bleistiftzeichnungen erschafft die Künstlerin Ornamente, macht Muster in der Natur sichtbar; durch ihre Zeichnungen entstehen selbst Landschaften. Imaginäre Orte können „besucht“ werden. Frau Hoop greift in ihrem künstlerischen Werk auch die Zerstörung des natürlichen Lebensraumes, die Erschütterung der Harmonie auf.

Michael Ewen, Braunschweig

16.04. – 14.05.2023

Sein Schaffen umfasst die Genres Fotografie, Film, Malerei, Grafik und Objekte.
Spuren, Licht und Schatten, Menschen, Gebäude, Alltagsgegenstände sind Motive seiner Fotoarbeiten. Scheinbar Gewohntes wird neu „sichtbar“. In der Malerei stehen abstrakte Darstellungen im Vordergrund. Farben, Linien und Strukturen werden zu Bildern, die inspirieren und für Interpretationen offen sind.

Angelika Flaig, Bösdorf

11.06. – 09.07.2023

Die Künstlerin hat Freie Malerei und Grafik in Stuttgart an der Akademie der bildenden Künste studiert. Für die Ausstellung in Schöningen mit dem Titel: „Raum als Gefäß – Gefäß als Raum“ hat sie ein Konzept entwickelt, das neben grafischen Werken u.a. Lichtinstallationen in zwei der vier Räume der Galerie vorsieht.

Yvonne Salzmann

27.08. – 24.09.2023

Unter dem Titel „13“ zeigt die Fotokünstlerin Yvonne Salzmann Arbeiten „Von Lautem und Leisem“. Ihre Themen sind häufig Fragen, die sie in ihrer Sprache – der Bildsprache – auf ganz vielfältige Weise übersetzt.
Die Künstlerin ist seit 2010 freiberuflich tätig und hat an vielen Einzel- und Gruppenausstellungen u.a. in Krakau, Hamburg, Braunschweig, Brüssel, Johannesburg und Wolfenbüttel teilgenommen.

Jochen Weise, Meinersen

05.11. – 03.12.2023

In letzter Zeit steht die Veränderung der Waldkulturen im Mittelpunkt der Malerei von Jochen Weise. Das Produkt Holz in seiner vielfältigen Funktion und Erscheinungsart inspiriert ihn zu Bildern, die z.B.  entwurzelte Bäume, Fassadenverschalungen, Holzstrukturen und immer abstrakter werdende Arbeiten in Kohle-, Grafit-, und Tintenzeichnungen, Acrylbilder und Holzschnitte zeigen.